Springe zum Hauptinhalt

Welterbe

Kultur- und Naturerbestätten mit außergewöhnlichem universellem Wert  
Foto: © Alexander Eugen Koller

Historisches Zentrum der Stadt Salzburg

© unsplash.com
© pixabay.com

Kirchenstaat der Alpen

Die Verschmelzung von weltlicher und geistlicher Repräsentationsarchitektur zeugt noch heute von der Bedeutung, die Salzburg als katholischer Stadtstaat an der Schnittstelle zwischen italienischem und deutschem Kulturraum innehatte. Unter der Regentschaft der Salzburger Fürsterzbischöfe entwickelte sich die Stadt insbesondere in der Barockzeit zu einem kulturellen und machtpolitischen Zentrum im Wechselspiel zwischen Bürgertum und Kirche, welches sich in der hervorragend erhaltenen Stadtlandschaft widerspiegelt. Nicht zuletzt bürgt der Name Mozart für den Rang Salzburgs als eines der kulturellen Zentren Europas in der Neuzeit. 

Allgemeines

Bereits in prähistorischer und römischer Zeit besiedelt, wurde an der Stelle des heutigen Salzburg ab der Jahrhundertwende vom 7. zum 8. Jhdt. durch die (Neu-)Gründung der Stifte St. Peter und Nonnberg sowie die Einrichtung des Bistums der Grundstein die Stellung der Stadt als ein sakrales Zentrum des Alpenraums gelegt. Die städtebauliche Entwicklung als mittelalterliche Bürgerstadt mit engen Gassen und schmalen Häusern erfuhr gegen Ende des 16. Jahrhunderts eine Zäsur, als Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau den Geist der Italienischen Renaissance, unter anderem in Person des Palladio-Schülers Vincenzo Scamozzi, nach Salzburg brachte und begann die Stadt umzugestalten. Spätestens der Brand des romanischen Doms ebnete sprichwörtlich den Weg für das neue Antlitz der Stadt im Stile der Renaissance und des Frühbarock. In den folgenden beiden Jahrhunderten erlebte Salzburg nun eine Blütezeit, die bis zu den Belagerungen im Zuge der Franzosenkriege und der Säkularisierung des Kirchenstaates Anfang des 19. Jahrhunderts andauern sollte. 

Mit Dom, Residenz, Franziskanerkloster und Stift St. Peter als Zentrum, die, verbunden durch den Domplatz, als sakrale, architektonische Einheit zu verstehen sind, sowie ausgedehnten Palastanlagen in der Umgebung, wird Salzburg bis heute von weltlichen sowie kirchlichen Repräsentationsbauten geprägt. Hoch über der Stadt auf einem Felskegel liegt die auf das 11. Jahrhundert zurückgehende Festung Hohensalzburg und dominiert als eine der größten bestehenden mittelalterlichen Burganlagen Europas das Stadtbild.

Essentieller Teil des kulturellen Erbes der Stadt ist das Wirken und Schaffen seines wohl berühmtesten Sohnes: Wolfgang Amadeus Mozart. Bis zu dessen Bruch mit Fürsterzbischof Hieronymus von Colloredo im Jahr 1781 lebte und arbeitete der Komponist in seiner Geburtsstadt und legte das Fundament für jene reiche musikalische Tradition, die bis heute, etwa in Form der Salzburger Festspiele, ihre Fortsetzung findet.

© Salzburg Tourismus
© Tjflex2 @flickr.com
© Salzburg Tourismus

Das Welterbe Kriterien: (ii), (iv), (vi)

Im Jahre 1996 wurde die Altstadt von Salzburg in die Liste des Welterbes aufgenommen und umfasst die Altstadt links und rechts der Salzach, das Innere Nonntal, das Innere Mülln, Mönchsberg, Festungsberg und Kapuzinerberg mit einer Fläche von 236 ha.

(ii) Salzburg spielte eine zentrale Rolle im Austausch zwischen der italienischen und deutschen Kultur, der zu einer Blütezeit beider Kulturen sowie zu einem lang anhaltenden Austausch zwischen ihnen geführt hat.

(iv) Salzburg ist ein außerordentlich wichtiges Beispiel für einen europäischen kirchlichen Stadtstaat, der sich durch eine beachtliche Anzahl von herausragenden und sehr gut erhaltenen weltlichen und kirchlichen Bauten verschiedener Epochen auszeichnet, ausgehend vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

(vi) Salzburgs Verbindung zu den Künsten ist bemerkenswert, insbesondere zur Musik in der Person ihres berühmten Sohnes Wolfgang Amadeus Mozart.

© Peter Collis @flickr.com
© pixabay.com

Literatur

DOPSCH, Heinz: Kleine Geschichte Salzburgs. Stadt und Land. Salzburg 2009.

Österreichisches Bundesdenkmalamt (Hg.): DEHIO Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, Salzburg: Stadt und Land. Wien 1986.

ZAISBERGER, Friederike: Geschichte Salzburgs. Wien 1998.


Weiterführende Links

UNESCO World Heritage List Historisches Zentrum der Stadt Salzburg